Verwaltung von Miet- und Eigentumsanlagen (IHK) - Online
IHK-Zertifikatslehrgang
Praxistraining:
Ein Immobilienverwalter kann die ständig steigenden Erwartungen und Forderungen an sich erfüllen, wenn er ein hohes Maß an Kenntnissen verschiedener Fachbereiche beherrscht. Diese umfassen nicht nur den kaufmännischen Bereich, sondern auch das Verständnis für Bautechnik sowie kommunikative Fähigkeiten. Bei diesem Grundlagenseminar der Immobilienverwaltung wird ein systematischer Einblick in die komplexe und von rechtlichen Regelungen geprägte Tätigkeit gegeben und die (neuen) Voraussetzungen zur Gründung und Tätigkeit eines Verwalters erläutert.
Zielsetzung:
Dieses Lehrgangsangebot / Teilnahmebescheinigung gilt als Weiterbildungsnachweis gemäß § 15 b Abs. 1 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), Anlage 1 Abschnitt B (Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter).
Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung "Zertifizierter Verwalter" im Sinne des § 26a Abs. 1 WEG vor. HINWEIS: Dieser Zertifikatslehrgang ersetzt nicht die Prüfung "Zertifizierter Verwalter". Die Anmeldung zur Prüfung ist vom Teilnehmer separat bei einer prüfenden IHK separat zu veranlassen.
Die Inhalte auf einen Blick:
1. Einführung in die Verwaltung
- Miete und Eigentum
- Begründung von Wohneigentum
- Unternehmensgründung einer Verwaltung
2. Mietverwaltung
- Der Mietvertrag
- Miete und Mieterhöhung
- Die Betriebskostenabrechnung
- Beendigung und Kündigung
- Der gewerbliche Mietvertrag
3. Gebäudemanagement / Bautechnik
- Haustechnik
- Bauschäden
- Vertragswesen
4. Eigentumsverwaltung
- Die Eigentümerversammlung
- Die Beschlussfassung
- Der Verwalter und seine Pflichten
- Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Zielgruppe:
Eigentümer, Mitarbeiter von Immobilienverwaltungen, Makler, Quer- und Seiteneinsteiger, Praktiker, die ihr Wissen vertiefen wollen und Existenzgründer.
Was Sie noch wissen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Unterricht und das erfolgreiche Bestehen der Tests. Sie erhalten ein bbz-Zertifikat, wenn Sie an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen haben.
Die Unterrichtstage im Einzelnen:
06.07. bis 10.07.2026 sowie
13.07. bis 17.07.2026,
am 18.07.2026 lehrgangsinterner Test
Hinweis:
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zu unserer Webinar-Plattform GoToMeeting zur Teilnahme am Lehrgang. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeignete Browser: Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Guido Hubatsch, Köln
(88 U.-Std.)
von 08:30 - 15:45 Uhr
Wir sind zertifiziert:

