Fachkraft für Zoll und Außenwirtschaft (IHK)

IHK-Zertifikatslehrgang

Praxistraining:

Die Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen, europaweit und global, erfordert auch in kleinen und mittelständischen Betrieben qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in den Geschäftsbereichen Außenwirtschaft und Exportmanagement. Die Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse über außenwirtschafts- und zollrechtliche Zusammenhänge und gewinnen die Sicherheit, die nötig ist um Import- und Exportgeschäfte korrekt abzuwickeln.

Im Seminar geht es um folgende Themen: Rechtsvorschriften im Außenhandel der EU und Deutschland (Unionszollkodex, Außenwirtschaftsverordnung etc.). Einstufung von Waren in den Zolltarif bei Ein- und Ausfuhren. Die Ausfuhranmeldung und Exportkontrolle. Bewilligung Vereinfachter Ausfuhrverfahren „SDE“ mit Gestellung im Betrieb, Stand der Exportkontrolle bzw. der Embargos die Allgemeinen Ausfuhrgenehmigungen. Compliance-Regeln; AEO-C / Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter.
Das Erstellen von Ausfuhranmeldungen „ATLAS“ 2026 mit Unterlagen-Codierungen und Codes „Sonstiger Verweis“. Erhalt der Ausgangsvermerke als Umsatzsteuernachweise zur Steuerbefreiung beim Export. IAA-PLUS 2026 zum Erstellen der Ausfuhranmeldung (ONLINE) mit exemplarischen Beleg-Übungen. Ausfuhrabläufe bei Assoziierungs- bzw. Präferenzabkommen (z.B. (neues Regional-Abkommen, Schweiz, Großbritannien etc.) mit Verfahren Ermächtigter Ausführer oder Registrierter Ausführer. Abgabe möglicher Ursprungserklärungen, Lieferantenerklärungen insbesondere nach den neuen Präferenzregeln nach dem Regional-Abkommen „CR“.

Zielsetzung:

Die Teilnehmer erhalten einen kompletten Überblick über:
Alle möglichen Ausfuhrverfahren im Außenhandel ab 01.01.2026 einschl. der „Vereinfachten Ausfuhranmeldung – SDE“; sie werden in die Lage versetzt Regelungen der Ausfuhrverfahren normgerecht umzusetzen sowie die Umsatzsteuer-Regelungen beim Export. Grundzüge der Ermittlung von Ausfuhrgenehmigungspflichten sowie von Regelungen zu Embargos zu verstehen / Erleichterungen bei Exportkontrolle (z.B. AG-12). Bedeutung von 0-Bescheiden, Auskunft Güterliste, Voranfrage BAFA. Des Weiteren Informationen über

  • Einstufung der Ausfuhrwaren in den Zolltarif zur Klärung von Exportbeschränkungen
  • Rechtsgrundlagen und Strafbewehrungen für Ausführer und Ausfuhranmelder,
  • Programm IAA-PLUS zum kostenlosen Erstellen der Ausfuhranmeldung 2026 (Online)
  • Das Erstellen von Präferenz-Ursprungsnachweisen, insbesondere nach neuen Regeln zum Regional-Abkommen
  • Versandabwicklungen mit Export über Logistiker - Spediteure
  • Verfahren Ausfuhranmeldung mit Regelungen Großbritannien
  • Belegübungen mit IAA-PLUS
  • Exportkontrolle beim Export (Ausfuhrverantwortlicher), Prüfungen
  • Informationen zum neuen Regionalen Präferenzabkommen (CH, EFTA, etc.)

Die Inhalte auf einen Blick:

1. Praxis des Auslandsgeschäfts

  • Grundbegriffe mit aktuellem Unionszollkodex
  • Ziele und Abwicklung von Außenhandelsgeschäften
  • Spezifische Anforderungen bei Import und Export aus Drittländern
  • Vertriebsformen, Besonderheiten im Bereich AEO
  • Internationales Marketing
  • Umsatzsteuer im EU-Handel und im Handel mit Nicht-Unionsstaaten
  • Exportkalkulation
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • AGB im Außenhandel, Dokumentenerstellung und -vorlage
  • Rechtswahlvereinbarung
  • Brexit und aktuelle Auswirkungen auf Handel, Steuern und Zoll

2. Zoll und Außenwirtschaftsrecht

  • Rechtsgrundlagen im Außenhandel - auch nach Unionszollkodex mit UZK-IA und UZK-DA
  • Grundlagen der aktuellen Ausfuhrkontrolle, auch im Bereich Embargos
  • Zoll- und Versandverfahren, Verwahrungslager etc.
  • Warenursprung und Präferenzen: Präferenzabkommen und Ursprungskalkulation, Beleg-Übungen
  • Ermächtigter Ausführer, Registrierter Ausführer, Abkommen TCA + JEFTA; Lieferantenerklärungen 2026
  • Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO), IHK-Ursprungszeugnis
  • Carnet ATA/CPD
  • Elektronischer Zolltarif, Einreihung von Waren in den Zolltarif
  • Einfuhrformalitäten mit Belegfällen über Internetanmeldung - IAA - Online
  • Ausfuhrverfahren ATLAS mit  Belegfall nach AES 3.0, Anmeldungen IAA PLUS – Online
  • Ausführer im SDE-Verfahren – Vereinfachte Ausfuhranmeldung

Zielgruppe:

Vorgesetzte, Sachbearbeiter und Mitarbeiter, die mit der Abwicklung von Ausfuhrverfahren ATLAS sowie Exportkontrolle bzw. möglicher Präferenzgewährung von Exportwaren betraut bzw. künftig beschäftigt sind.

Was Sie noch wissen sollten:

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Unterricht und das Bestehen des Tests. Sie erhalten ein bbz-Zertifikat, wenn Sie an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen haben.

Veranstaltungsort:

Berufsbildungszentrum (bbz)

Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Birlenbacher Hütte 10, 57078 Siegen-Geisweid


Dauer
Unterrichtszeiten
Kenn-Nr.
13.04.2026 - 25.04.2026
(98 U.-Std.)
montags bis donnerstags
von 08:00 - 16:00 Uhr
freitags und samstags
von 08:00 - 13:30 Uhr
2882601
Kosten:  1.790 € oder 7 Raten à 264 € = 1.848 € inkl. Arbeitsunterlagen

Login

Warenkorb

0 Veranstaltungen im Warenkorb

Merkliste

0 Veranstaltungen auf der Merkliste

Ihre Ansprechpartnerin:

Silke Meffert
Silke Meffert

0271 89057-19 meffert@bbz-siegen.de

Veranstaltungs-bezogene Downloads