Data Talent (IHK) KI und maschinelles Lernen
Online-Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH
Praxistraining:
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Kern der Künstlichen Intelligenz (KI). Wenn Unternehmen die Chancen der KI nutzen wollen, brauchen sie Fachkräfte, die verstehen, wie ML funktioniert und ML im betrieblichen Umfeld einsetzen können. Diese Qualifizierung vermittelt Auszubildenden anwendungsorientiert das erforderliche Know-how. Zugleich zeichnet sie Ausbildungsbetriebe aus: Hier wird zukunftsorientiert ausgebildet.
Der Lehrgang ist aus der Zusatzqualifikation für Azubis des Innovet-Förderprojekts KI B³ entstanden und wurde zum Online-Zertifikatslehrgang weiterentwickelt. KI B³ ist ein Verbundprojekt der IHK Stuttgart, der IHK Karlsruhe und der IHK Reutlingen.
Die Inhalte auf einen Blick:
Modul 1 – Einführung in das maschinelle Lernen und Künstliche Intelligenz
Inhalte u. a.:
- Was ist heute mit KI möglich und was ist Fiktion?
- Wie sind KI und ML definiert und warum benötigt man ML für KI?
- Welche Arten des MLs gibt es?
- Wie werden Entscheidungsbäume kreiert?
Modul 2 – Grundlagen zum richtigen Umgang mit Daten
Inhalte u. a.:
- Daten mit einer Low-Code-Anwendung einlesen, visualisieren und interpretieren
- Beschreibende Statistiken generieren und interpretieren
- Daten für das ML vorbereiten
- Datensicherheit verstehen
Modul 3 – Einführung in die Datenanalyse und das maschinelle Lernen
Inhalte u. a.
- Koordinatensystem und Funktionen
- Scatterplots, Mittelwert /Standardabweichung: Durchführung in einer Low-Code-Anwendung
- Lineare Regression und Klassifikationsbäume
- Training und Testing von ML-Modellen
- Neuronale Netze (Einführung)
Modul 4 – Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen der KI meistern
Inhalte u. a.:
- die Notwendigkeit des Datenschutzes verstehen
- Bias in KI-Modellen kennenlernen und kritisch hinterfragen
- Erklärbarkeit von KI-Modellen
Modul 5 – generative KI verstehen und einsetzen
Inhalte u. a.:
- Was ist generative KI und wie unterscheidet sie sich von diskriminiere KI?
- Welche KI-Tools eigen sich im Unternehmenskontext wofür?
- Finden und bewerten generativer KI-Anwendungsfälle
- KI-Roadmap eines generativen KI-Anwendungsfalls entwickeln
IHK-Zertifikatstest (online) Fachgespräch und Präsentation der Projektarbeit
Zielgruppe:
Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende entwickelt und bereichert alle Ausbildungen im Zuständigkeitsbereich der IHKs.
Was Sie noch wissen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Live-Online-Trainings sowie ca. 25 Std. Selbstlernstudium erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Unterricht und das Bestehen des Tests.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset),
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Unser Kooperationspartner ist die DIHK-Bildungs-GmbH, Bonn.
Dauer und Unterrichtszeiten:
52 U.-Std. + ca. 25 Std. als modulbegleitendes Selbstlernstudium
Abschlusstest 01.12. + 03.12.2026
(77 U.-Std.)
von 18:00 - 21:00 Uhr
Wir sind zertifiziert:

