Nebenkostenabrechnung 2024
Erstellen und Prüfen
Zum Thema:
Die Betriebskostenabrechnung, auch Nebenkostenabrechnung genannt, macht viel Mühe und bringt oft eine Menge Ärger. So kommt es immer häufiger zwischen Vermieter und Mieter zu Streitigkeiten. Hierbei stehen insbesondere der richtige Umlageschlüssel wie auch die Umlagefähigkeit von erbrachten Leistungen in der Diskussion.
Mit diesem Seminar werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, eine Nebenkostenabrechnung nachvollziehbar und prüffähig zu erstellen. Anhand von praxisnahen Beispielen werden die umlagefähigen Betriebskosten ermittelt und berechnet. Weiterhin werden strittige Punkte wie auch die häufigsten Stolpersteine einer Abrechnung erläutert.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Begriffserläuterung: Bewirtschaftungskosten - Betriebskosten
- Ermittlung der umlagefähigen und nicht umlagefähigen Betriebskosten
- Erhebung der Betriebskostenvorauszahlungen
- Umlageschlüssel
- Aufbau einer Abrechnung
- Berechnung der Höhe der monatlichen Vorauszahlungen
- Fristen und Verjährung
- Berücksichtigung der Heizkosten
Zielgruppe:
Verwalter, Mitarbeiter von Immobilien- und Wohnungsunternehmen, Eigentümer, Immobilienmakler, Bank- und Versicherungskaufleute.
Was Sie noch wissen sollten:
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildungspflicht nach den gesetzlichen Vorgaben nach § 34c Abs. 2a GewO und des § 15b MaBV - (Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter).
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Guido Hubatsch, Köln
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
