Manager für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK) - Sorgfaltspflichten in Unternehmen und der Lieferkette praktisch umsetzen
Online-Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH
Praxistraining:
Das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.
Die Inhalte auf einen Blick:
EinführungTheoretische Grundlagen, politischer Hintergrund, Fokus Menschenrechte und Umwelt
Erwartungen der Stakeholder
• Differenzierung und „Angemessenheit“
Kür statt Pflicht
• Sorgfalt als interner/externer „Business Case“ entlang der eigenen Liefer- und Wertschöpfungskette verstehen, analysieren und nutzen
Risiken und Auswirkungen
• Methoden des aktiven Risikomanagements kennenlernen
Vertiefung und Praxis
• Verankerung von Sorgfaltspflichten im Managementsystem, kontinuierliches Risikomanagement, risikobasierte Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe entwickeln
Berichtsanforderungen und Kommunikation
• Vorgaben erfüllen, Potenziale für die interne und externe Kommunikation nutzen
Individuelles Praxisprojekt
• Konzeption und Diskussion, Ausarbeitung, Erfahrungsaustausch, Umsetzungsfahrplan
Zielgruppe:
Für Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen ALLER Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Was Sie noch wissen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss der ca. 41 U.-Std. als Live-Online-Training sowie ca. 28 U.-Std. als modulbegleitendes Selbstlernstudium erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Unterricht und das Bestehen des Tests am 12.12.2025.
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:
Die Absolventinnen und Absolventen können
• die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren.
• konkrete Maßnahmen ableiten, wie Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette angewendet und umgesetzt werden können.
• ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.
Unternehmen mit nachhaltigen Lieferketten
• reduzieren Risiken sowohl für Mensch und Umwelt, als auch für das Unternehmen selbst und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik.
• sichern ihre Zukunftsfähigkeit.
Unser Kooperationspartner ist die DIHK-Bildungs-gGmbH, Bonn.
(69 U.-Std.)
9 Termine, i. d. R. montags
von 13:00 - 17:00 Uhr
Wir sind zertifiziert:
