Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Online-Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH
Praxistraining:
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Zielsetzung:
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:
Sie können …
- die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern
- erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende
- können neue Vorteile im Wettbewerb generieren
- steigern ihre Zukunftsfähigkeit
Die Inhalte auf einen Blick:
Einführung- Ökologische und ökonomische Grundlagen, Wasserstoff als Energieträger bzw. Energiespeicher
- Wasserstoff für die industrielle Nutzung: physikalische und chemische Voraussetzungen, das Prinzip der Elektrolyse, Power-to-Gas, „Farbenlehre“ des Wasserstoffs: grauer, türkiser, blauer und grüner Wasserstoff, Klimabilanzen der Verfahren
- Brennstoffzelle, Elektroantriebe/-mobilität, chemische Anwendungen, Stahlherstellung, Ammoniak als Zwischenspeicher, Energiewirtschaft
- Speicher- und Lagermöglichkeiten, Transport, Netze, Distribution, Arbeitssicherheit, Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, ISO-Standards, gesetzliche Regelungen
Zielgruppe:
Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Was Sie noch wissen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss der ca. 72 U.-Std. als Live-Online-Training sowie ca. 12 U.-Std. als modulbegleitendes Selbstlernstudium erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Unterricht und das Bestehen des Tests.
Unser Kooperationspartner ist die DIHK-Bildungs-gGmbH, Bonn.
72 U.-Std. + ca. 12 Std. als modulbegleitendes Selbstlernstudium
7 Termine, freitags, 08:00 - 16:30 Uhr
Digitaler Abschlusstest Freitag, 05.12.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
(84 U.-Std.)
von 08:00 - 16:30 Uhr
Wir sind zertifiziert:
