Umgang mit Geld
Zum Thema:
Geld spielt in vielen alltäglichen Situationen eine Rolle, nicht nur bei erwachsenen Menschen. Das beginnt bereits bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vermehrt müssen finanzielle Entscheidungen getroffen werden, sei es der Einkauf im Supermarkt, die Anschaffung neuer Schuhe und Markenkleidung, die Frage nach einer Mitgliedschaft in einem Sportverein, der Erwerb eines neuen Smartphones oder die Buchung einer Urlaubsreise. Die Welt ist voller kostspieliger Verlockungen. Dabei müssen nicht nur die Einnahmen und Ausgaben gegeneinander abgewogen, sondern auch langfristige Folgen eingegangener Verpflichtungen bedacht werden, um nicht in eine finanzielle Schieflage zu geraten. Mit dem eigenen Geld sein Leben zu gestalten setzt voraus, dass Kenntnisse über das eigene Ausgabeverhalten, die Kosten im Alltag und Planungsfähigkeiten im Umgang mit dem eigenen Geld vorhanden sind.
Zielsetzung:
Die jungen Menschen lernen, ihre Finanzen zu überblicken und zu verwalten, und gewinnen an Sicherheit. Die erworbene Sensibilisierung und Kompetenz meint hierbei den verantwortungsvollen, an der eigenen Lebens- und Einkommenssituation orientierten Umgang mit Geld, damit Ausgaben bewusst getroffen werden können und zukunftsorientierte Budgetplanung stattfinden kann. Zudem lernen sie ihre Kaufwünsche zu reflektieren. Die Jugendlichen erfahren, welche Folgen es haben kann, wenn das Geld nicht reicht und dadurch Rechnungen nicht bezahlt werden können. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten zum besseren Auskommen mit dem Einkommen aufgezeigt, indem der Umgang mit einem Budgetplan geübt wird. Finanzkompetenz ist damit wesentlich für junge Menschen – jetzt und in ihrer Zukunft.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Kaufwünsche – Woher kommen sie? Was verbirgt sich dahinter?
- Budget – Wie mit Geld haushalten? Eigenes Konsumverhalten erkennen
- Folgen – Was passiert, wenn Rechnungen und Raten nicht beglichen werden?
- Planung – Wie kann ein eigener Finanzplan entstehen?
- Was können weitere Ursachen einer möglichen Verschuldung sein?
- Ergänzende Informationen zum richtigen Umgang mit Geld: Kredite, Versicherungen, Bausparen, bargeldlos zahlen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Auszubildende.
Methode:
Theoretischer Input und Moderation
Einzel- und Gruppenarbeit und Fragebogen
Praxisbeispiele und weitere Anwendungsübungen
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Karlheinz Harz, Systemischer Coach (SG), Mainz
Anmeldeschluss:
04.10.2025
(4 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
