Beurteilungs-, Kritik- und Konfliktgespräche mit Auszubildenden führen
Zum Thema:
Die Notwendigkeit regelmäßiger Beurteilungsgespräche wird allzu häufig zu Unrecht unterschätzt, denn diese Gespräche erfüllen außerordentlich wichtige Funktionen. Nicht nur, dass sie dem Auszubildenden ein Leistungsfeedback über seinen derzeitigen Kenntnisstand geben, sie dienen auch der Strukturierung der Ausbildung, z. B. durch regelmäßige Besprechungen oder Treffen von Vereinbarungen bezüglich des künftigen Ausbildungsverlaufs. Mit anderen Worten sind sie eines der wichtigsten Mittel, um die Ausbildung in geordnete Bahnen zu bringen und sie damit plan- und steuerbar zu machen.
Kritikgespräche sind ein sinnvolles Mittel, um Verhaltensänderungen herbeizuführen.
Konfliktgespräche finden eher in Ausnahmefällen statt, wie etwa bei unentschuldigtem Fehlen in der Berufsschule, Motivationsproblemen oder Ärger mit Ausbildungsbeauftragten. Damit ein bereits bestehender Konflikt nicht weiter eskaliert, empfiehlt es sich im Gespräch bestimmte psychologische Grundlagen zu beachten und vor allem effektive Techniken der Gesprächsführung anzuwenden.
Zielsetzung:
Die Teilnehmer erkennen die Konflikt auslösenden Mechanismen in Gesprächen und wissen diese durch den Einsatz der erlernten Gesprächstechniken auszugleichen, um so einen reibungslosen und erfolgreichen Ausbildungsverlauf sicherzustellen.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Konstruktiver Umgang mit Emotionen
- Gesprächsstörer und Gesprächsförderer
- Zielorientiertes Vorbereiten von Gesprächen
- Einsatz von Beurteilungs- und Feedbackbögen
- Der große Nutzen von Selbsteinschätzungsbögen
- Die Kunst des Fragens – Wer fragt, der führt
- Die wichtigsten Regeln für Konfliktgespräche
- Wie man geschickt mit Einwänden und Kritik umgeht
- Demotivation rechtzeitig erkennen und entsprechend intervenieren
Zielgruppe:
Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte.
Methode:
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt mittels Vorträgen und kann bei Bedarf durch praktische Fallbesprechungen ergänzt werden.
Was Sie noch wissen sollten:
Dieses Seminar kann für die dreistufige Fortbildung im Rahmen der Ausbilder-Akademie genutzt werden. Die Anerkennung erfolgt jedoch erst durch den Zertifizierungs-/Prüfungsausschuss der IHK Siegen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ihk-ausbilder-akademie.com.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Lars Meffert M.A., Kirchen
Anmeldeschluss:
25.10.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
