Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisieren
Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten
Zum Thema:
Instabile Märkte, Konjunkturrisiken, Absatzeinbrüche und stockende Lieferketten sind für viele Unternehmen derzeit – leider – harte Realität. Und personalseitig tun sich Unternehmen schwer die demnächst ausscheidenden Baby-Boomer zu ersetzten, potenzielle Arbeitskräfte sind rar und häufig nicht erpicht auf Schichtarbeit. Unternehmen sind daher gefordert, ihre Personalstrategie grundlegend neu auszurichten!
Dr. Stefan Gerlach empfiehlt Unternehmen, Konzepte und Strategien für einen flexiblen Personaleinsatz zu definieren, die Resilienz und sichere Beschäftigung mit Produktivität und Flexibilität sowie attraktiven Arbeitszeiten verbinden. Damit lassen sich kurzfristige Kapazitätsspitzen jederzeit bewältigen und zugleich Turbulenzreserven für Krisen aufbauen.
Für Unternehmen stellt sich nun die Frage: Wie viel Flexibilität braucht es? Welche Instrumente sind die richtigen für den eigenen Betrieb? Wie sieht die Vorgehensweise aus, um das eigene Unternehmen produktiv, wettbewerbsfähig und krisensicher für die Zukunft aufzustellen?
Zielsetzung:
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, ihre Flexibilitätsbedarfe richtig einzuschätzen, passende Flexibilitätsinstrumente auszuwählen sowie flexible Beschäftigungsformen mit attraktiven Arbeitszeiten, ergonomischen Schichtmodellen und reaktionsschnellen Einsatzstrategien zu kombinieren. Mit diesem Rüstzeug können Sie anschließend eine nachhaltige und resiliente Flexibilitätsstrategie entwickeln. Ihr Referent zeigt erprobte Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus eigener Erfahrung in vielen Projekten in führenden Unternehmen bei der Gestaltung maßgeschneiderter Flexibilitätsstrategien. Der Weg aus der aktuellen Krise ist der beste Anlass, derartige Konzepte jetzt mit dem Betriebsrat zu verhandeln und neue, zukunftsfeste Betriebsvereinbarungen zum flexiblen Personaleinsatz abzuschließen.
Die Inhalte auf einen Blick:
Tag 1 - Anforderungen, Strategien, Vorgehen- Einführung und Motivation
- Flexibler Personaleinsatz – Anforderungen
- Selbsteinschätzung Marktziele
- Flexibler Personaleinsatz – Best-Practice-Beispiele
- Wie erfolgreiche Unternehmen ihren flexiblen Personaleinsatz gestalten
- Flexibilitätsstrategien – Bausteine und Leitlinien
- Herausforderungen und Defizite aufzeigen
- Flexibilitätsstrategien abstimmen
- Zusammenfassung des Tages
- Langfristige Volatilität – resiliente Strukturen
- Kurzfristige Flexibilität – effizienter Personaleinsatz
- Attraktive Arbeit – Smartphone statt Stechuhr!
- Attraktive Arbeit – Gestaltungsfelder und Zielkonflikte
- Zusammenfassung des Seminars
Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Führungskräfte, HR-Manager, Recruiter, Personalentwickle, BGM-Koordinatoren, Interessensvertreter, Produktionsleiter. Dieses Strategieseminar richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleitung sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeitende aus den Bereichen Betrieb und Personal sowie des Betriebsrats. Angesprochen sind alle Unternehmen mit Schichtbetrieb, die Lösungen für eine markt- und mitarbeiterorientierte, wirtschaftliche Gestaltung des flexiblen Personaleinsatzes suchen.
Methode:
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Erfahrungsaustauch
Ihr Referent:
Dr. Stefan Gerlach leitet am Fraunhofer IAO das Team »Produktionsmanagement« und ist Berater und Coach für die Flexibilisierung von Schichtarbeit. Für zahlreiche Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Nahrungsmittelindustrie, dem Gesundheitswesen und der Automobilzulieferung entwickelt er seit 2009 maßgeschneiderte Flexibilisierungsstrategien und Konzepte für eine sichere Beschäftigung. Als neutrale Instanz moderiert und vermittelt Gerlach in partizipativen Workshops zwischen den Interessen des Unternehmens, der Belegschaft und des Betriebsrats.
Was Sie noch wissen sollten:
Das Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden.
Bei einer Teilnahme an den Modulen 1 – 4 erwerben Sie den Abschluss "BEM-Beauftragter / BEM-Koordinator“ und erhalten ein Zertifikat als Nachweis.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Dr.-Ing. Stefan Gerlach, Stuttgart
Anmeldeschluss:
27.09.2025
(16 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
