Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren
Zielsetzung:
Die Teilnehmer sind in der Lage, rechtlich einwandfreie Zeugnisse zu formulieren und auch Zeugnisse in Bewerbungsunterlagen auszuwerten.
Die Inhalte auf einen Blick:
Rechtliche Grundlagen
- BGB, HGB, GewO und BBiG
- Beachtung des AGG
- Anspruch auf Zwischenzeugnis
Zeugnisarten
- Das einfache Zeugnis
- Das qualifizierte Zeugnis
- Zwischenzeugnis
- Berufsausbildungszeugnis
Grundlagen für die Zeugniserstellung
- Infoquellen für die Erstellung
- Wahrheitsgrundsatz
- Klarheitsgrundsatz
- Grundsatz des Wohlwollens
Inhalt, Aufbau und Gestaltung
- Vollständiges Zeugnis
- Länge und Umfang von Zeugnissen
Praktische Formulierungshilfen
- Einleitung
- Position und Entwicklung des Beschäftigten
- Beurteilung von Verhalten und Leistung
- Beendigungsformeln
- Dank, Bedauern und Zukunftswünsche
Besprechung von Zeugnismustern
- z.B. auch eigene Zeugnisbeispiele
- oder Muster des Dozenten
Übungen zur Interpretation von Zeugnissen
- an Beispielen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, Personalreferenten und Mitarbeiter der Personalabteilungen, sowie der Aus- und Weiterbildung, die sowohl Zeugnisse erstellen, wie auch im Bewerbungsprozess interpretieren.
Methode:
Vortrag (unterstützt mit Beamershow), Diskussionen und Fallbeispiele.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Joachim Sukop, Wardenburg, Selbstständiger Dozent & Trainer
Anmeldeschluss:
22.08.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
