Projektmanager für Immobilien (IHK)
E-Learning in Kooperation mit didaris
Praxistraining:
Die Bau- und Immobilienwirtschaft wird bestimmt durch eine Vielzahl von Projekten. Basis für den wirtschaftlichen Erfolg bilden Kenntnisse der Branche und Know how im Projektmanagement. Im Mittelpunkt stehen dabei Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement. Als Projektmanager für Immobilien (IHK) kennen Sie sich mit der Prozessorganisation, dem Baugenehmigungsrecht, der Objektfinanzierung und Ausschreibungsprozessen aus.
Zielsetzung:
Ziel des Kurses ist, dass Sie diese Themen der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv selbst anwenden können:
- das öffentliche Baurecht
- das klassische Projektentwicklergeschäft
- die objektbezogene Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsberechnung
- das private Baurecht (Vertragsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer)
- die Instrumente des Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagements
Die Inhalte auf einen Blick:
- Methoden des Bauprojektmanagements (Ausgangsidee, Machbarkeitsstudie, Risiken)
- Stadt- und Raumplanungskonzepte (Grundzüge des öffentlichen Baurechts)
- Objektfinanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen beim Immobilienbau
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
In diesem Kurs findet ein lehrgangsinterner schriftlicher Zertifikatstest online statt.
Sachkundenachweis nach §15b MaBV und §34c GewO
Für Immobilienmakler und Immobilienverwalter gilt die Weiterbildungspflicht. Dabei sind 20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren nachzuweisen. Mit Abschluss des Lehrgangs erfüllen Sie die Anforderungen und können so Ihren Sachkundenachweis erbringen.
Zielgruppe:
Akteure in der Immobilienbranche, die eine weitere Spezialisierung in der Projektentwicklung anstreben: Bauherrenvertreter, Bauträger, Projektentwickler, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Architekten, Investoren, Mitarbeiter aus Immobilienunternehmen und alle, die sich Wissen zum erfolgreichen Abwickeln von Immobilienprojekten aneignen möchten.
Methode:
eLearning:
Der Kurs findet komplett online statt. Trainer und Mitarbeitende der Kursorganisation stehen stets für Ihre Fragen zur Verfügung. Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Was Sie noch wissen sollten:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Prüfung der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie ein Zeugnis der IHK, das die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt.
Technik:
Sie benötigen einen Laptop/PC mit einer stabilen Internetverbindung sowie ein Headset und eine Webcam für die Videokonferenzen.
(60 U.-Std.)
von 18:00 - 21:15 Uhr
Wir sind zertifiziert:
