"Lehrjahre sind keine Herrenjahre?!" - Fehlzeiten in Betrieb und Berufsschule vermeiden – Motivation der Azubis steigern – Konflikte vermeiden
Zielsetzung:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Verhalten der Auszubildenden und wollen erkennen, wann Auszubildende sich innerlich vom Betrieb und der Ausbildung verabschieden. Warum die Auszubildenden unzuverlässiger werden, keine Motivation und kein Engagement mehr zeigen und dann vom Arbeitsplatz und der Berufsschule fernbleiben. Wir erarbeiten gemeinsam einen Leitfaden zum Umgang mit den Auszubildenden, um Gespräche gezielt zu führen und die Auszubildenden erfolgreich bis zur Abschlussprüfung zu begleiten.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Lehrjahre sind keine Herrenjahre!? Vielleicht jetzt doch?“ Wie gehe ich mit der Generation Z um? Wie schaffe ich Motivation und Engagement bei dieser Generation gleichbleibend zu halten.
- Wie kann ich anhand des Verhaltens der Auszubildenden erkennen, wann sie „innerlich kündigen“ und dem Betrieb fernbleiben.
- Was sind Gründe für das Fernbleiben im privaten und beruflichen Bereich?
- Wie gehe ich auf die Auszubildenden ein, wenn Sie zu spät kommen, unzuverlässig sind und ihre Arbeit nicht korrekt ausführen?
- Wie gestalte ich erfolgreich und emotionsneutral ein AzubiGespräch, vor allem mit Blick auf kritisches Verhalten?
- Aus diesen Fragestellungen erarbeiten wir im Workshop einen Ausbilder Leitfaden für die nachhaltige Umsetzung.
Zielgruppe:
Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ausbildungsbeauftragte.
Was Sie noch wissen sollten:
Dieses Seminar kann für die dreistufige Fortbildung im Rahmen der Ausbilder-Akademie genutzt werden. Die Anerkennung erfolgt jedoch erst durch den Zertifizierungs-/Prüfungsausschuss der IHK Siegen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ihk-ausbilder-akademie.com.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihre Seminarleiterin:
Sandra Beer, Wirtschaftspsychologin, Fachbuchautorin und Business Coach, Münster
Anmeldeschluss:
26.05.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
