Lösungsorientiertes Konfliktmanagement durch Moderation und Mediation
Zum Thema:
Konflikte sind unvermeidlich, weil wir Menschen unterschiedliche Interessen haben. Nicht der Konflikt ist gut oder schlecht – sondern der Stil der Konfliktklärung. Konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden, ist nicht immer einfach. Vor allem wenn sie unausgesprochen bleiben, können Konflikte das Betriebsklima schädigen und ein effizientes Arbeiten verhindern. Führungskraft und Entscheidungsträger sind gefragt, wenn es gilt, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, vorhandene Differenzen aktiv anzugehen und somit Konflikte auf konstruktive Art zu lösen. Lernen Sie, Ihre Kommunikation in Konflikten zu optimieren und erfolgreiche Konfliktgespräche zu führen.
Zielsetzung:
Ziel ist die Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements kennenzulernen, aufzufrischen bzw. zu vertiefen. Sie können Konfliktsituationen adäquat wahrnehmen, beurteilen und bewerten und das „Handwerkszeug“ anwenden. Sie lernen mit Konflikten situativ und konstruktiv umzugehen. Sie reflektieren Ihre Einstellung zu Konflikten und erarbeiten Impulse für Veränderungen. Ihre Konfliktlösungskompetenz wird gesteigert.
Die Inhalte auf einen Blick:
Konfliktverständnis
Ursachen und Entstehungsbedingungen von Konflikten
Persönliche Haltung gegenüber Konflikten reflektieren
Konfliktfelder und -arten
Konfliktdiagnose und Analyse
Konfliktverlauf, Eskalationsmuster erkennen
Reaktionen auf Konflikte
Vorbeugung neuer Konflikte
Konfliktlösung
Eigenes Konfliktverhalten reflektieren
Konstruktives Feedback äußern
Konfliktkompetenz und Gesprächskompetenz erhöhen
Rhetorische Mittel im Konflikt
Einwänden, Widerständen und Killerphrasen konstruktiv begegnen
Interventionstechniken zur Deeskalation
Konfliktlösungsmodelle
Ablauf und Phasen einer Mediation
Aufgaben und Verhalten des Mediators/Vermittlers
Harvard Konzept
Zielgruppe:
Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Personen in Vermittlungsrollen.
Methode:
Informationssequenzen, strukturierter Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Einzel-/ Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbeispiele.
Bitte bringen Sie dazu gerne eigene Praxisfälle bzw. Beispiele ein.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihre Seminarleiterin:
Gaby Maier-Saray, HR-Berater, Aschaffenburg
Anmeldeschluss:
24.05.2025
(16 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
