KAoA – Potenzialanalyse

Im Rahmen des NRW-Landesvorhabens „kAoA – kein Abschluss ohne Anschluss“ führt das bbz die Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse durch.

Mit der Potenzialanalyse (PA) beginnt die Phase der schulischen Berufsorientierung. Sie markiert den ersten Schritt auf dem Weg zur Berufswahl und unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre eigenen Stärken und Interessen zu erkennen und daraus Ideen für ihren späteren Werdegang zu entwickeln. Die Potenzialanalyse ist ein stärkenorientiertes Verfahren, das insbesondere Interessen und bisher unbekannte und ungenutzte Potenziale von Jugendlichen offenlegen soll. Sie wird gefördert mit Mitteln des Landes NRW, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Konzept & Durchführung
Das bbz arbeitet mit einem standardisierten Verfahren der Talentbrücke GmbH & Co. KG, in dem schriftliche Tests, praktische Übungen und Teamaufgaben zum Einsatz kommen. Die handlungsorientierten und altersgerechten Testverfahren sind darauf ausgerichtet, die Stärken, Interessen und besonderen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Hierbei wird der Fokus auf außerschulische Fähigkeiten gelegt. Als erste Grundlage für die weitere Berufsorientierung werden in der Potenzialanalyse soziale, persönliche, praktische und methodische Kompetenzen, wie zum Beispiel
•    Konzentrationsfähigkeit
•    Räumliches Vorstellungsvermögen
•    Motorik
•    Problemlösefähigkeit
•    Kommunikationsfähigkeit
•    Teamfähigkeit
•    u.v.m.
erfasst. Mit einem Betreuungsschlüssel von 1:4 werden die Schüler während des gesamten Durchführungszeitraums von pädagogisch geschulten Dozenten angeleitet und beobachtet.

Die Ergebnisse der Tests und Beobachtungen werden den Schülerinnen und Schülern am Folgetag in einem etwa halbstündigen Auswertungsgespräch vorgestellt und erläutert. Damit Eltern die Möglichkeit haben, ihre Kinder zu diesem Gespräch zu begleiten, finden diese nachmittags statt. Zusätzlich erhalten die Schüler einen umfangreichen Auswertungsbogen, der die Ergebnisse der Aufgaben und Beobachtungen schriftlich und grafisch darstellt und ausführlich erläutert.  

Die Potenzialanalyse und die daraus hervorgehenden Ergebnisse erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Sie sind vielmehr eine Momentaufnahme, die einen Blick auf das immense Potenzial der Kinder ermöglicht und ihnen eine erste Orientierung im Berufswahlprozess geben soll. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, sich mit ihren Interessen und beruflichen Vorstellungen auseinanderzusetzen, ihre besonderen Fähigkeiten auszuschöpfen und sich in zukünftigen Berufspraktika zu orientieren und auszuprobieren.

Im Vorfeld der Potenzialanalyse findet ein Elternabend in der Schule statt, bei dem die Projektkoordinatorin Frau Anja Pabst Eltern und Lehrkräften die genaue Durchführung und Zielsetzung der Potenzialanalyse vorstellen und Fragen dazu beantworten wird. Der Termin wird in Absprache mit der Schule festgelegt und den Eltern rechtzeitig durch die Lehrkräfte bekanntgegeben.


Kontakt
Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen
Birlenbacher Hütte 10
57078 Siegen

Projektkoordination: Frau Anja Pabst
E-Mail: pabst@bbz-siegen.de
Tel.: 0271 89057-36