Roadshow-Online: Online-Workshop MEDEA
AUSBILDUNG DIGITAL
Praxistraining:
Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft die Frage auf, welche (neuen) Kompetenzen Beschäftigte benötigen und über welche Lernwege diese erworben und entwickelt werden können. Das Projekt MEDEA ist dieser Frage systematisch nachgegangen. Entstanden ist dabei u.a. ein Kompetenzmodell, das 33 Kompetenzen in neun Kompetenzfeldern beschreibt. Diese befähigen die Beschäftigten, den digitalen Wandel in der Arbeitswelt konstruktiv zu bewältigen und aktiv mitzugestalten.
Kompetentes Handeln geht im heutigen Arbeitsalltag über den engen Fokus des Umgangs mit digitalen Technologien und Medien deutlich hinaus. Zu eher technischen Fragen nach der angemessenen und reflektierten Anwendung von digitalen Medien und Technologien sind daher auch Kompetenzen gefragt, die sich zum einen auf organisationale Aspekte und zum anderen auf die Persönlichkeit des oder der Beschäftigten selbst beziehen.
Arbeiten bleibt auch unter digitalen Bedingungen ein ganzheitlicher Prozess, bei dem es auf die kompetente Verknüpfung von technik-, organisations- und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen in der konkreten Handlungssituation ankommt.
Das Projekt MEDEA möchte den Teilnehmenden des Web-Seminars das Kompetenzmodell vorstellen und dessen Einsatzmöglichkeiten für arbeitsintegrierte Qualifizierungsprozesse erläutern.
Termin: 27.01.2022, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort: Online
Hinweis: Online-Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Was Sie noch wissen sollten:
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte formlos per E-Mail an info@bbz-siegen.de vor. Vielen Dank.
(1 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
